09732/9151-0       sekretariat@fg-hab.de

2D557B46 29D8 4D2C 9B08 E0D3D0738A2EIm Rahmen der „Fairen Woche“, die seit mehr als 20 Jahren dazu einlädt, den fairen Handel ihrer Region zu unterstützen, beteiligte sich auch das Fairtrade–Team des FGH an der Aktion „Sag’s mit Kreide“. Das Motto lautete „Fair. Und kein Grad mehr!“
 
Mit Straßenmalkreide zeichneten und illustrierten die Schüler*innen Sprüche und Logos zum Thema fairtrade auf Plätze der Stadt, um die Anliegen der „Fairen Woche“ in die Öffentlichkeit zu tragen. Die Fotos zeigen ein paar Beispiele hierzu. (DrM)

Weiterlesen ...

„Wir sind Europa“ – Vortrag und Diskussionsrunde für SchülerInnen der Q11 am Frobenius-Gymnasium –

IMG 6089Der Journalist, Media Consultant und ehem. Pressesprecher des Europäischen Parlaments Michael G. Möhnle zu Gast am FGH.

Seit etwas mehr als einem Jahr herrscht wieder Krieg in Europa. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zeigt uns, dass Frieden und Sicherheit nicht selbstverständlich sind. 2023 jährte sich der Dt.-Frz. Freundschaftsvertrag, der Elyseé-Vertrag, zum 60. Mal. Dieses Datum ruft uns überdies in Erinnerung, wie wertvoll ein freundschaftliches und friedliches Verhältnis zu unseren Nachbarn ist.

Der Blick in die deutsche Geschichte verweist auf eine lange Reihe kriegerischer Auseinandersetzungen mit eben diesen Nachbarn. Gerade mit Frankreich verband Deutschland lange Zeit die sog. „Erbfeindschaft“ – die fatalen Folgen für beide Seiten sind weithin bekannt. Eingedenk der Geschichte und im Lichte der aktuellen Weltpolitik ist es um so wichtiger, darauf hinzuweisen, wie bemerkenswert es ist, dass wir seit Ende 2. Weltkrieges in Sicherheit, Frieden und Wohlstand leben dürfen. Die Westintegration der Regierung Adenauer, in deren Zeit auch der genannte Elyseé-Vertrag fiel, die Gründung der Europäischen Union (bzw. ihrer Vorläufer) und die Deutsche Wiedervereinigung im Jahre 1990 – gebaut auf einem europäischen Fundament, wie es die damalige Bundesregierung unter Kanzler Helmuth Kohl anstrebte – stellen wichtige Wegmarke in diesem Zusammenhang dar.

Weiterlesen ...

Im Rahmen der „Fairen Woche“, die seit mehr als 20 Jahren dazu einlädt, den fairen Handel ihrer Region zu unterstützen, beteiligte sich auch das Fairtrade–Team des FGH an der Aktion „Sag’s mit Kreide“. Das Motto lautete „Fair. Und kein Grad mehr!“ Mit Straßenmalkreide zeichneten und illustrierten die Schüler*innen Sprüche und Logos zum Thema fairtrade auf Plätze der Stadt, um die Anliegen der „Fairen Woche“ in die Öffentlichkeit zu tragen. Die Fotos zeigen ein paar Beispiele hierzu.
(Drescher, Michaela)

Zwei erfolgreiche Teams des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg
bei der 2. Runde des Wettbewerbs „Experimente antworten“

Zwei Teams aus insgesamt sieben Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b des FGH hatten in der 1. Runde des Wettbewerbs „Experimente antworten“ mit großem Erfolg teilgenommen. Sie waren damit zugleich in die 2. Runde dieses naturwissenschaftlichen Schüler-Wettbewerbs gekommen. Unter dem Motto „Eine faire Sache!“ ging es hierbei nun um die Erforschung von Biokunststoff. Der kann fair und aus nachhaltig gehandeltem Material hergestellt werden oder einfach selbst in der Küche produziert werden. So konnten die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus H-Milch und Essig einen Kunststoff herstellen.

Weiterlesen ...

IMG 20230623 152359968 MFNRAm Freitag, den 23.06.2023, fanden sich in der Aula des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg 43 Schülerinnen und Schüler der Q11 ein und trafen dort auf vierzehn Stationen, an denen sie sich über ganz verschiedene Berufe informieren konnten. Diese Tische wurden in vier Runden á 15 Minuten besucht und dann gab es einen Wechselzeitraum von 5 Minuten, um sich einen neuen Tisch und somit einen neuen Beruf auszusuchen.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit bei ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Frobenius-Gymnasiums sich Informationen über Studium und Berufsalltag zu erfragen:

Weiterlesen ...

Die Schülerinnen und Schüler des biologisch-chemischen Praktikums nahmen in diesem Jahr erstmals am Citizen Science-Projekt „FLOW: Fließgewässer erforschen – gemeinsam Wissen schaffen“ teil. Die Idee für die Teilnahme kam von Tina Bauer,  die das Projekt Bürgerwissenschaftliche Arterfassungen am Biosphärenreservat Rhön leitet und das Frobenius-Gymnasium als Biosphärenschule angefragt hatte. 

     

„Citizen Science“ ist auch unter dem deutschen Begriff „Bürgerforschung“ bekannt. Dabei werden wissenschaftliche Forschungsprojekte unter Mithilfe von interessierten Laien, also Bürgern, durchgeführt. Die wissenschaftlichen Laien recherchieren, melden Beobachtungen, führen Messungen durch oder werten Daten aus. Beim FLOW-Projekt geht es darum, den ökologischen Zustand von Bächen und kleinen Flüssen standardisiert zu bewerten und zu dokumentieren. Durch diese Gewässeruntersuchungen wird eine umfassende Datenbank zum Zustand der deutschen Bäche aufgebaut, die zur Fließgewässerforschung beiträgt und als Basis für gezielte Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen dienen kann. Im Jahr 2023 beteiligen sich deutschlandweit 80 Freiwilligen-Gruppen am FLOW-Projekt, wovon der BCP-Kurs des FGH eine ist. Nach einer Schulung am 28. April im Rahmen des normalen BCP-Unterrichts durch Tina Bauer und Felix Räder, der Ranger am Biosphärenreservat Rhön ist, ging es eine Woche später, also am 5. Mai an das ausgewählte Fließgewässer, einen Abschnitt des Fuchsstädter Bachs kurz vor der Mündung in die Fränkische Saale.

Weiterlesen ...