Enrichment-Kurs der Main-Rhön-Akademie zu Gast am FGH
Das aktuelle Schuljahr geht langsam dem Ende entgegen. Wie in den Vorjahren auch, waren einige Schülerinnen und Schüler anderer Schulen im Rahmen der Main-Rhön-Akademie des Bezirks Unterfranken zu Gast am FGH. Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches Lernangebot für besonders begabte und leistungswillige Schüler. Die Fachschaft Geschichte am FGH hat für dieses Programm einen Kurs zum Thema „Experimentelle Archäologie“ angeboten. Grundidee dieses Kurses ist es, die Verbindung von Theorie und Praxis auf ausgesuchte Problemstellungen aus der Vergangenheit anzuwenden, um hierdurch wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Schülerinnen und Schüler verschiedener Gymnasien aus dem Raum Schweinfurt, Bad Kissingen und Bad Neustadt u.a. meldeten sich zu diesem Kurs. Die Seminarbausteine fanden/finden über das ganze Schuljahr verteilt statt.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung – hierbei wurde die Bedeutung des Feuers für die menschliche Entwicklung ebenso angesprochen wie theoretische Grundlagen aus der Chemie und Physik – konnten die SchülerInnen nun endlich in „medias res“ gehen. Konkret bedeutete dies: Feuer machen wie ein Steinzeitmensch. Vorab wurde natürlich eine Sicherheitseinweisung durchgeführt, Schutzhandschuhe und -brillen verteilt. Nur mit Feuerstein, Pyrit oder Markasit (Gesteinsarten mit sehr hohem Eisenanteil), und Zunderschwamm/Zunderspäne ausgestattet sollten die jungen Forscher nun Feuer machen. Was auf den ersten Blick einfach aussieht, stellte sich schnell als sehr schwierig heraus. Die Fähigkeit, Feuer zu machen, war in der Steinzeit und lange darüber hinaus eine überlebenswichtige Notwendigkeit für den Menschen.



Bilder des Enrichment-Kurses
Beim diesjährigen Känguruwettbewerb nahmen zum ersten Mal alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 12 des G9 teil. Das waren insgesamt etwa 440 Teilnehmende. Die Aufsichtführenden achteten wie immer auf den korrekten Ablauf des Wettbewerbs, so dass es zu ehrlichen Ergebnissen der Schülerinnen und Schüler kam.
Die digitale Auswertung ergab für unsere Schule drei 1. Preise, sieben 2. Preise und sechs 3. Preise. Die höchste Punktzahl erreichte Timo Stein aus der Klasse 8c mit 129,75 von 150 möglichen Punkten. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner und vielen Dank an alle Teilnehmenden und Aufsichtführenden.

Die Preisträger des Känguruwettbewerbs 2025
Wir gratulieren den Gewinnern des 72. europäischen Wettbewerbs mit dem Motto "Europa? Aber sicher!" zu ihrem Landessieg:
Justus Pöschl, Leonie Kaufmann, Romina Apel, Mathis Sander, Helena Hippler, Andrea Offner und Bayan Al Salman

(Foto: Romina Apel 7c Europa - fantastisch gewachsen - Landessieg Europäischer Wettbewerb)
Am Dienstag, 25.03.2025, fand in der Aula unser jährliches Kammerkonzert statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-12 präsentierten unterschiedlichste solistische Stücke aus verschiedensten Epochen. Auf hohem Niveau gestalteten so die Musikerinnen und Musiker einen abwechslungsreichen Abend. Der Kammerchor, die Rockband Heartbeat, das Saxophontrio und die Oberstufenband rundeten das Programm ab. Die Zuhörer dankten den Akteuren mit viel Applaus und freuen sich schon jetzt auf weitere musikalische Leckerbissen bei unseren Sommerkonzerten, die in diesem Schuljahr am 17. und 18. Juli (Donnerstag und Freitag), jeweils um 19.00 Uhr in der Aula unseres Gymnasiums stattfinden werden.



Bilder vom Kammerkonzert
Auf der Suche nach einem guten Menschen

Am 08. und um 09.04.2025 suchte unser Mittel- und Oberstufentheater bei der jährlichen Aufführung nach einem guten Menschen. Ob er wohl gefunden wurde?
Das Frobenius-Gymnasium zu Gast in der Saaleck-Kaserne in Hammelburg
Foto: Andrea Rippstein
Als Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 das Wort „Zeitenwende“ im Rahmen einer Regierungserklärung verwendete, bezog sich dies auf die veränderten außen- und sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen seit Beginn des Jahres 2022. Die Gewichtung dieser Feststellung wurde wenig später auch dadurch bestätigt, dass das Wort „Zeitenwende“ von der Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres 2022 gekürt wurde.
Der LehrplanPlus für bayerische Gymnasien trägt dieser Entwicklung insofern Rechnung, dass für das Fach „Politik und Gesellschaft“ in der 12. Jahrgangsstufe entsprechende Kompetenzerwartungen formuliert werden. So sollen die Schülerinnen und Schüler „zentrale sicherheitspolitische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ in den Blick nehmen, „um die internationale Rolle Deutschlands und die Bedeutung der Bundeswehr als Parlamentsarmee zu beurteilen.“
Aus diesen Vorbemerkungen heraus, war es für das Frobenius-Gymnasium eine naheliegende Überlegung, den örtlichen Bundeswehrstandort zu besuchen.