Die Theatergruppe präsentiert „Back to the Past“ – von Zeitreisen, Revolutionen und einer Lebensmittelvergiftung.
In der Freizeit ist 3D vor allem bei Kinofilmen, Fernsehen und Computerspielen voll im Trend. Außerdem hat bestimmt jeder schon einmal ein 3D-Modell gesehen, denn in vielen Bereichen der Berufswelt finden sich Modelle, die mit dem 3 D-Drucker erstellt werden. Anwendung finden solche Modelle auch im Unterricht in vielen Fächern, denn diese gibt es in den verschiedensten Formen, unter anderem auch an unserer Schule. Sie werden verwendet, wenn Sachverhalte in der Realität zu komplex sind und helfen beim Verständnis, von z. B. naturwissenschaftlichen Phänomenen. Um das Angebot von Modellen an unserer Schule noch weiter auszubauen, haben Frau Kaspar und Herr Schill mit den Schülerinnen und Schülern der Q12 ein P-Seminar zum Thema „Anfertigung von Modellen mit dem 3D-Drucker“ ins Leben gerufen.
Du möchtest einfach den Alltag hinter dir lassen? Du hast Interesse an den Fragen des Lebens und bist offen, das Christentum von einer neuen Seite kennenzulernen? Dann fahre mit uns nach Taizé! Dort treffen sich Jugendliche aus ganz Europa und der Welt, um gemeinsam zu beten, zu singen und sich auszutauschen. Du solltest mindestens in der 9. Klasse sein, ob evangelisch, katholisch oder ungetauft ist egal.
Was ist diese Communauté?
Etwa 200 Brüder zunächst aus reformatorischen Kirchen - Katholiken und Orthodoxe sind auch darunter - haben sich dort zusammengeschlossen, um durch einfaches Leben nach den Vorschlägen Jesu Gott zu loben und den Menschen zu dienen. Die Ausstrahlung dieser klösterlichen Gemeinschaft zieht Jahr für Jahr Zehntausende von Jugendlichen, aber auch Erwachsene aus allen Ländern der Erde nach Taizé. Neugierig geworden? Dann sei Teil dieser außergewöhnlichen Fahrt!
Nach der Corona-Pause findet die Fahrt in diesem Jahr erstmalig vom 16.-21.05.2023 wieder statt! Derzeit haben wir noch Platz im Bus und nehmen gerne noch weitere (ehemalige) Schülerinnen und Schüler mit. Möchtest du dich anmelden? Oder mehr Informationen? Wende dich gerne an die Religionsfachschaft oder sende ein Mail an:
Dieses Jahr konnten wir das erste Mal ein Schulfinale Jugend debattiert ausrichten. Das Debattieren ist eine Fähigkeit, die schon immer eine wichtig war, da sie uns hilft, aus verschiedenen Standpunkten einen Diskussionspunkt zu betrachten und systematisch zu diskutieren. Die Schüler werden in der 9. Jahrgangsstufe in dieser Kompetenz unterrichtet. In diesem Jahr hatten wir fünf sehr gute Schülerinnen und Schüler, die sich durch Leistungen im Unterricht für dieses Schulfinale qualifiziert haben. Wir konnten eine gut vorbereitete Debatte zum Thema „Brauchen wir eine Klarnamenpflicht im Internet?“ erleben, bei der alle Schüler der 9. Klassen ihre Klassenkameradinnen und Kameraden anfeuerten.
Der Verein der Freunde des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg e.V. lädt im Rahmen des Frobenius-Forums zu dem öffentlichen Vortrag von Herrn Karl-Heinz Körblein zum Thema „Erinnerungen und Ausblicke eines Journalisten, der seine Karriere in Hammelburg begann“ ein.
Der Vortrag findet am 16. März 2023 um 19.00 Uhr in der Aula des Frobenius-Gymnasiums statt. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um Spenden gebeten.
Erfolgreiche Schülerinnen des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg bei der 1. Runde des Wettbewerbs "Experimente antworten"
„Die Milch macht´s?“ - unter diesem Motto stand die 1. Runde des naturwissenschaftlichen Schüler-Wettbewerbs „Experimente antworten“ im aktuellen Schuljahr. Neun begeisterte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b des Frobenius-Gymnasiums machten sich unter diesem Motto in ihrer Freizeit daran, Vollmilch, Kondensmilch und Hafermilch zu erforschen. „Zuerst mussten wir die vier Hauptbestandteile von Vollmilch recherchieren. Das sind Wasser, Zucker, Fett und Eiweiß!“ berichtet Lotta, die mit ihrer Freundin Sue am Wettbewerb teilgenommen hat. Danach ging es ans Experimentieren: Mit Geräten aus Küche und Haushalt mussten die Nachwuchsforscherinnen und -forscher zunächst die Inhaltsstoffe nachweisen und dann die Dichte von Milch und den anderen Flüssigkeiten messen. „Dazu mussten wir mit Sand und einem Reagenzglas selbst ein Dichte-Messgerät bauen.“ erzählt Nico vom Jungs-Team. Für besonderes Staunen sorgte ein faszinierendes Farbenspiel von Milch in einem Teller: „In die Mitte haben wir etwas Lebensmittelfarbe gegeben und dann ein Wattestäbchen, das in etwas Spülmittel getaucht war, in die Mitte des Tellers gehalten. Es sind farbige Kreise entstanden!“ berichtet Mia vom zweiten Mädchen-Team. Auch die Eltern waren bei dieser Wettbewerbsrunde mit von der Partie; galt es doch die verschiedenen Versuchsmaterialien zu besorgen und die Kinder beim Experimentieren zu beaufsichtigen.