Psychische Erkrankungen wie vor allem depressive Störungen und Angsterkrankungen treten in Deutschland, der EU und weltweit immer häufiger auf und sind bei Erwachsenen immer häufiger der Grund für Krankschreibungen. Psychische Auffälligkeiten zeigt laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts jeder fünfte Junge und jedes siebte Mädchen. Die intensive Fortbildung von Lehrkräften gehört zum Zehn-Punkte-Plan von Kultusminister Michael Piazolo zur Gesundheitsförderung an bayerischen Schulen. Dieser Plan wurde ins Leben gerufen, nachdem Abiturienten dem Landtag eine Petition zum verbesserten Umgang mit Depressionen von Schülern vorgelegt hatten.
Das „Team Global“ besucht im Rahmen der Projektwoche das Frobenius-Gymnasium
Die Corona-Pandemie hat uns allen nachdrücklich gezeigt, wie eng unser Leben vor Ort mit der großen, weiten Welt da draußen verknüpft ist. Es gibt faktisch keinen Lebensbereich mehr, der nicht durch das Thema Globalisierung tangiert ist. Somit ist es ein wichtiges Bildungsziel der Fachschaft Ethik am FGH, unsere SchülerInnen mit diesem Thema vertraut zu machen. Neben der Behandlung dieses Themas in verschiedenen Jahrgangsstufen und Unterrichtsinhalten, stehen auch immer wieder handlungsorientierte Methoden im Fokus.
Die Theaterklasse 5 und die Theatergruppe der Unterstufe des FGH gaben am Dienstag, den 20. 07. in einer kleinen Werkschau von einer Stunde Einblicke in die Theaterarbeit am Gymnasium. „Schulgeschichten“ hieß das Thema des Abends, das bespielt und betanzt wurde. Auch wenn die Pandemie das Theaterspiel in diesem Jahr durchaus erschwert, ja fast unmöglich gemacht hat, so haben die Schülerinnen und Schüler auch im Homeschooling unverdrossen weitergearbeitet. Da beide Gruppen sich zur Aufgabe gemacht hatten, einen literarischen Text in einen Bühnentext zu verwandeln, wurde schon vor der Schulschließung fleißig zu den Textvorlagen improvisiert. Die Ergebnisse dieser Stunden machten es möglich, dass im Homeschooling Figuren herausgearbeitet und Szenen aus dem Text herausgelöst wurden. Die Ergebnisse wurden nach Pfingsten endlich wieder in der Schule geprobt und konnten sich an der Aufführung sehen lassen. Arbeitsbereitschaft, Leistungswillen aber auch Freude am gemeinsamen Spiel wurden in den Darbietungen sichtbar.
Frobenius-Gymnasium Hammelburg erhält einen Sonderpreis
In Bayern haben sich 1080 Schülerinnen und Schüler den Herausforderungen der mathematischen Wettbewerbsaufgaben gestellt. Diese Beteiligung nach 23 Jahren zeigt, dass viele Schülerinnen und Schüler an bayerischen Gymnasien und Realschulen motiviert sind, sich ausdauernd und kreativ mit anspruchsvoller Mathematik zu beschäftigen. Leider war der Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern in diesem Jahr erschwert durch den Distanzunterricht.
Anstelle einer feierlichen Veranstaltung im Marmorsaal der NÜRNBERGER-Akademie mit dem Kultusminister wurde der Preis in Höhe von 1000 Euro an die Schule überwiesen und die Urkunde per Post zugestellt. Die NÜRNBERGER Versicherung unterstützt hierbei auf vielfältige Weise den vom Kultusministerium veranstalteten Wettbewerb seit 2007.
Enrichment-Kurs der Main-Rhön-Akademie zu Gast am FGH
Dass das nunmehr vergangene Schuljahr unter starken Einschränkungen stattgefunden hat, ist wohl weithin bekannt. Der laufende Unterrichtsbetrieb wurde entweder im Distanz-, im Wechsel- oder im Präsenzunterricht durchgeführt. Von diesen Einschränkungen war auch das Programm der Main-Rhön-Akademie des Bezirks Unterfranken betroffen. Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches Lernangebot für besonders begabte und leistungswillige SchülerInnen. Die Fachschaft Geschichte am FGH hat für dieses Programm einen Kurs zum Thema „Experimentelle Archäologie“ angeboten. Grundidee dieses Kurses ist es, die Verbindung von Theorie und Praxis auf ausgesuchte Problemstellungen aus der Vergangenheit anzuwenden, um hierdurch wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.