09732/9151-0       sekretariat@fg-hab.de

Zwei erfolgreiche Teams des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg
bei der 2. Runde des Wettbewerbs „Experimente antworten“

Zwei Teams aus insgesamt sieben Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b des FGH hatten in der 1. Runde des Wettbewerbs „Experimente antworten“ mit großem Erfolg teilgenommen. Sie waren damit zugleich in die 2. Runde dieses naturwissenschaftlichen Schüler-Wettbewerbs gekommen. Unter dem Motto „Eine faire Sache!“ ging es hierbei nun um die Erforschung von Biokunststoff. Der kann fair und aus nachhaltig gehandeltem Material hergestellt werden oder einfach selbst in der Küche produziert werden. So konnten die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus H-Milch und Essig einen Kunststoff herstellen.

Weiterlesen ...

Praktische Übungen am Frobenius-Gymnasium mit professioneller Unterstützung vom Institut Romeis

  

Am Frobenius-Gymnasium in Hammelburg können naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe am biologisch-chemischen Praktikum (BCP) teilnehmen. In diesem Fach aus dem Zusatzangebot der Qualifikationsphase beschäftigen sich die Lernenden handlungsorientiert und vertieft mit Denk- und Arbeitsweisen der Biologie und der Chemie. „Der Umgang mit dem Mikroskop und das Herstellen von mikroskopischen Präparaten ist fester Bestandteil des Unterrichts im BCP.“ erzählt Lehrerin Christine Kreß. In diesem Schuljahr stellte sie den Kontakt zu einem der vielen Labore im Landkreis her: Das Institut Romeis Bad Kissingen GmbH  führt mikroskopische Untersuchungen z. B. im Rahmen der Analyse von Getränken für ihre Kunden durch.  Sabina Jaborek-Hugo arbeitet dort in diesem Bereich. Sie besuchte die Schülerinnen und Schüler im Unterricht und brachte Schimmelpilze, Hefen und Bakterien mit, die in Lebensmitteln gefunden werden können. „Schimmelpilze wie den Gießkannenschimmel Aspergillus kennen sicherlich viele von einem vergessenen Pausenbrot. Auch in Säften und anderen Getränken können sich diese Mikroorganismen bei unsachgemäßer Lagerung vermehren. Ihre Giftstoffe sind gefährlich für den Menschen.“ berichtet die erfahrene Mitarbeiterin, die selbst am Frobenius-Gymnasium Abitur gemacht hat.

Weiterlesen ...

Zwei erfolgreiche Teams des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg
bei der 2. Runde des Wettbewerbs „Experimente antworten“

Zwei Teams aus insgesamt sieben Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b des FGH hatten in der 1. Runde des Wettbewerbs „Experimente antworten“ mit großem Erfolg teilgenommen. Sie waren damit zugleich in die 2. Runde dieses naturwissenschaftlichen Schüler-Wettbewerbs gekommen. Unter dem Motto „Eine faire Sache!“ ging es hierbei nun um die Erforschung von Biokunststoff. Der kann fair und aus nachhaltig gehandeltem Material hergestellt werden oder einfach selbst in der Küche produziert werden. So konnten die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus H-Milch und Essig einen Kunststoff herstellen. „Wir durften ihn dann in drei verschiedene Formen bringen, die man im Alltag sinnvoll einsetzen kann.“ berichtet eine Teilnehmerin. Durch Zugabe von Backpulver und Wasser konnte der Kunststoff dann sogar in einen Klebstoff verwandelt werden, der teilweise besser klebte als so manch käufliche Variante. Um die Klebewirkung mit dem käuflichen Klebstoff auch naturwissenschaftlich korrekt und objektiv zu vergleichen, konstruierten die Schülerinnen und Schüler ein Messgerät in Form eines Kraftmessers. Fotos der Vorrichtung und eine Tabelle mit den Versuchsergebnissen wurden in Form einer Dokumentation zusammen mit den Beschreibungen der Vorgehensweisen der weiteren Experimente nach München an das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung eingesendet.

„Die Spannung war groß, ob auch diesmal die Teilnahme mit großem Erfolg bewertet wurde.“ berichtet die betreuende Lehrerin Christine Kreß. „Die Freude war riesig, als dann die Urkunden kamen und tatsächlich beide Teams das Spitzenprädikat erhalten hatten.“

Die Urkunden erhielten die Forscherinnen und Forscher bei einer kleinen Preisverleihung in der Schule, deren Höhepunkt wie immer eine Knallgasexplosion im Ballon war. Die jungen Nachwuchsforschenden des Frobenius-Gymnasiums haben nun in der 3. Runde die Möglichkeit den Superpreis zu gewinnen!

Wir als Schulhaus-AK haben uns dieses Jahr unter der Leitung unseres 2. Schülersprechers Simon Eich das Ziel gesetzt, endlich wieder Kleidung mit unserem Schullogo zu entwerfen, diese selbstständig zu bedrucken und schließlich zu verkaufen. Zum Bedrucken der Klamotten der SMV, die wir auch zur Präsentation verwendeten, trafen wir uns am 23.3.23 um 13.30 Uhr mit Frau Full und ihrer Tochter Franziska im Kunstraum. Begeistert machten wir uns daran, die Position der Drucke zu bestimmen. Unter der Aufsicht von Franziska Full war es uns auch möglich, unsere eigenen Pullis und T-Shirts selbst zu bedrucken. Während der Aktion kam sogar noch der Hausmeister vorbei, der gleich ein großer Fan der Klamotten war und sich direkt eine bedruckte Jacke wünschte. Zum krönenden Abschluss gab es noch sehr leckere, selbstgebackene Kekse von Frau Full, die sie zufällig beinahe in ihrer Tasche vergessen hätte. So kann eine SMV-Aktion gerne immer enden!

Die Schülerinnen und Schüler des biologisch-chemischen Praktikums nahmen in diesem Jahr erstmals am Citizen Science-Projekt „FLOW: Fließgewässer erforschen – gemeinsam Wissen schaffen“ teil. Die Idee für die Teilnahme kam von Tina Bauer,  die das Projekt Bürgerwissenschaftliche Arterfassungen am Biosphärenreservat Rhön leitet und das Frobenius-Gymnasium als Biosphärenschule angefragt hatte. 

     

„Citizen Science“ ist auch unter dem deutschen Begriff „Bürgerforschung“ bekannt. Dabei werden wissenschaftliche Forschungsprojekte unter Mithilfe von interessierten Laien, also Bürgern, durchgeführt. Die wissenschaftlichen Laien recherchieren, melden Beobachtungen, führen Messungen durch oder werten Daten aus. Beim FLOW-Projekt geht es darum, den ökologischen Zustand von Bächen und kleinen Flüssen standardisiert zu bewerten und zu dokumentieren. Durch diese Gewässeruntersuchungen wird eine umfassende Datenbank zum Zustand der deutschen Bäche aufgebaut, die zur Fließgewässerforschung beiträgt und als Basis für gezielte Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen dienen kann. Im Jahr 2023 beteiligen sich deutschlandweit 80 Freiwilligen-Gruppen am FLOW-Projekt, wovon der BCP-Kurs des FGH eine ist. Nach einer Schulung am 28. April im Rahmen des normalen BCP-Unterrichts durch Tina Bauer und Felix Räder, der Ranger am Biosphärenreservat Rhön ist, ging es eine Woche später, also am 5. Mai an das ausgewählte Fließgewässer, einen Abschnitt des Fuchsstädter Bachs kurz vor der Mündung in die Fränkische Saale.

Weiterlesen ...

Pünktlich zur Faschingszeit fand an unserer Schule nach längerer Corona-Pause endlich wieder die Mottowoche statt, die von unserer 3. Schülersprecherin Henriette Haase gemeinsam mit ihrem Arbeitskreis geplant und durchgeführt wurde. Bei diesem Schulevent werden alle Schüler:innen sowie Lehrer:innen dazu aufgefordert, sich gemäß bestimmter Themenvorgaben zu verkleiden.

In diesem Jahr begeisterten uns die Themen „anything but a backpack“, „Valentinstag“, „Kostüm der Wahl“, „Overdessed & Underdressed“ sowie „VIPs“. Ihr seid schon jetzt dazu aufgerufen, neue Vorschläge für das nächste Schuljahr in den SMV-Briefkasten zu werfen!