Das Kunst auch im Distanzunterricht sehr gut funktionieren, beweist die folgende Bildergalerie. Die Schülerarbeiten sind während des Lockdowns von Januar bis März 2021 entstanden. Bewegen Sie die Maus über die Bilder, um diese in voller Größe betrachten zu können!

Alyah Weissenberger, Q11

Jonas Greinwald, Q12
Charlotte Görke, 6a

Chantal-Sophie Genzler, Q11

Lara Ebert, 7c

Linus Reichert, Q11
Lorelai Devore, 7c

Amelie Vollmuth, 6b

Sophia Warnke, 8a

Max Schneider, 6b
Rosina Schäfer, 6a

Luisa Kreß, 8a

Sophia Thust, 8a

Svenja Emmerth, Q11
Vincent Kriesel, 6b
Ronja Feeser, 6b
Roman Brauer, 6b
Nele Pöller, 6b
Max Schneider, 6b
Marta Lutz, 6b
Franzi Manger, 6b
Emilia Mathes, 6b
Elli Richter, 6b
Ben Gerner, 6b
Anna Hoffmann-Feeser, 6b
Anna Buttler, 6b
Amelie Vollmuth, 6b
Mathilda Heinikel, 6a
Marlon Henning, 6a
Luise Bauer, 6a
Jonas Full, 6a
Emilie Stolper, 6a
Clara Wallrapp, 6a
Antonia Zimmermann, 6a
Annabel Hurrlein, 6a
Amelie Frank, 6a
Alina Franz, 6a

Ronja Feeser, 6b

Marta Lutz, 6b

Franzi Manger, 6b

Max Hofmann, 6a
Rosina Schäfer, 6a

Marlon Henning, 6a

Luise Bauer, 6a

Emilie Stolper, 6a

Clara Wallrapp, 6a
Annabel Hurrlein, 6A

Amelie Frank, 6a
Kristina Schott, 7c
Jakob Weber, 7c
Dominik Kirchner, 7c

Vincent Gerner, 8a

Sophia Warnke, 8a

Mia Galler, 8a
Sophia Schaupp, 8a

Lena Weingärtner, 8a
Lars Hoffmann-Feeser, 8a

Jonas Büttner, 8a

Hannes Bauer, 8a

Annemarie Stoewer, 8a

Aimee Wolf, 8a

Marie Hanke, Q11
Lilli Endres, Q11

Julia Koberstein, Q11

Jonas Schmitt, Q11

Jannik Franz, Q11
Isabell Bernhart, Q11

Emilie Hack, Q11
Franziska Assmann, Q11

Ella Knidlberger, Q11

Elias Noelte, Q11

Luisa Hesse, Q11

Lilli Mehling, Q11

Lana Nakchbandi, Q11
Lena Manger, Q11

Klara Scholz, Q11
Jazlin DeVore, Q11

Jana Kleinhenz, Q11
Hannah Potschka, Q11

Hanna Schmitt, Q11

Elias Schrapel, Q11

Bastian Siebenlist, Q11
Sophia Schaupp, 8a

Selina Neder, Q12

Paulina Frank, Q12

Lisa Mock, Q12

Lena Schneider, Q12

Lara Hofstetter, Q12

Jule Fleissner, Q12
Jessica Iff, Q12

Jakob Foersch, Q12
Elena Noeth, Q12

Clara Benner, Q12

Nicole Beck, Q12
Musik wird am bayerischen Gymnasium von der 5. bis zur 10. Klasse als Pflichtfach, in der Oberstufe der Jahrgänge 11-13 als Wahlpflichtfach unterrichtet.
Im Mittelpunkt des gymnasialen Musikunterrichts steht die Vermittlung von Inhalten der abendländischen Musikkultur sowie deren Weiterentwicklung bis hin zur Gegenwart. Dabei werden neben theoretischen Stundeneinheiten immer wieder kleinere praktische Versuche unternommen, um entsprechende Musikphänomene besser erfahren zu können. In der Oberstufe können besonders begabte Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten, die sie auf einem Instrument erworben haben, im sogenannten Musik-Additum einbringen und auf diesem Weg Musik als Abiturfach festlegen.
Außerdem ist es für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen möglich, sich in einem oder mehreren der angebotenen Ensembles im Bereich des Wahlunterrichtes anzumelden.
Ensembles: Big Band |
Quelle: Pixabay |
|
Im Fach Geschichte begibt man sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Zeit. Mit unterschiedlichen Quellen - Bildern, Texten, Karten - versucht man das Rätsel der Vor- und Frühgeschichte, der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit auf die Spur zu kommen. In der Oberstufe weitet sich der Blick thematisch, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich und regional, indem auch die europäische und globale Perspektive mit einbezogen wird. Deshalb wird Geschichte in der Oberstufe als Kombifach mit Sozialkunde dreistündig unterrichtet. Beim Schulfach Geschichte handelt es sich um ein Pflichtfach bis zum Abitur, welches in der 6ten Jahrgangsstufe beginnt.
Informative und spannende Internetseite für interessierte SchülerInnen / Auch zur Nutzung in Vertretungsstunden geeignet: Definitionen Grundlegender Daten und Begriffe im LehrplanPLUS Geschichte (Jgst. 6-10 bzw. Oberstufe) - Die hier genannten Daten und Begriffe sind verbindlich für den Geschichtsunterricht. Neues zum Fach Geschichte finden Sie hier. |
Quelle: Pixabay |
Grundlegenden Informationen zur Fachschaft Geschichte am FGH finden Sie hier.
Das Leben spielen - in Rollen schlüpfen - sich ausprobieren - seinen Platz finden - sich präsentieren - Körper wahrnehmen - unentbehrlich sein - Theater und Film ist ein Wahlfach, das die Wahrnehmung, anschauliches Denken und die Interpretation der Wirklichkeit auf ästhetische Weise vermitteln will. Die Schüler lernen gedankliche Entwürfe und deren künstlerische Umsetzung kennen und verstehen und leisten praktische Arbeit im Bereich Stimme, Klang, Rhythmus und Körper, Aktion und Rolle. In der intensiven Probenarbeit und Kooperation setzen sich die jungen Menschen bewusst mit Teamarbeit und Sozialverhalten auseinander. Dadurch erlernen sie Durchhaltevermögen, einen offenen und toleranten Umgang miteinander und haben viel Freude am Spielen und kreativen Arbeiten. In der Oberstufe ist es möglich Theater und Film als Profilfach zu wählen. Aus zwei mündlichen Leistungen und einer praktischen Klausur setzt sich die Note eines Semesters zusammen und lässt sich ins Abitur einbringen. Der Wahlkurs für die Mittelstufe und der Kurs der Profilfächer findet mittwochs von 13:15 - 15:00 Uhr statt. Der Wahlkurs für die Unterstufe, findet Montags von 13:40 Uhr – 14:30 Uhr statt. Neues zum Wahlfach Theater und Informationen über aktuelle Theaterprojekte finden sie hier. Leitung: OStRin Eva-Maria Conrad |
Quelle: Pixabay |
![]() |
![]() |
![]() |
Impressionen aus dem Theaterprojekt 2022 'Perseus reloaded