09732/9151-0       sekretariat@fg-hab.de

Im Schulfach Deutsch geht es um das Verständnis der deutschen Sprache in Verbindung mit der deutschen Literatur. Es handelt sich hierbei um ein Pflichtfach, weshalb man damit ab der fünften Klasse das Vergnügen hat. Obwohl das selbstständige Schreiben im Rahmen des Unterrichts manchmal sehr mühevoll ist, dringt man in die Wertevorstellung der deutschen Kultur ein und erweitert gleichzeitig seinen Horizont.

Die Bedeutung des Faches Deutsch aus Sicht von Zehntklässlern:

Was ist Deutsch in der Schule überhaupt? Die meisten würden „ein Fach“ antworten. Doch wenn man genauer darüber nachdenkt, fällt einem auf, dass es ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens ist. Ich meine, könnt ihr diesen Text lesen? Könnt ihr miteinander reden? Doch das ist noch nicht alles. Die deutsche Literatur hat so viel zu bieten, was nur die wenigsten Länder von sich behaupten können.

 

Der Deutschunterricht gibt uns überhaupt erst die Grundlagen für alle anderen Fächer.

 

Das Fach Deutsch bedeutet für mich, die Möglichkeit zu haben, eine klasse Bewerbung für z.B. Praktika oder Ferienjobs zu schreiben. Man lernt eben, sich „sehr gebildet“ und vor allem präzise und klar auszudrücken. Man lernt also für die (berufliche) Zukunft.

 

Der Deutschunterricht kann an vielen Stellen durchaus langweilig sein. Das stellt keiner infrage. Doch wenn es dann an die Literatur geht, sollte man wieder aufwachen. Ich hätte nie freiwillig zu einem kleinen, gelben Reclam-Heft gegriffen, doch jedes Mal, wenn ich es tue, merke ich, dass ich viel zu sehr an einer Art Bücher festgehalten habe und mich definitiv mehr auf Neues einlassen sollte. Das kann man auch durchaus als Metapher für das echte Leben sehen.

 

Literatur, Gedichte, Dramen, Aufsätze. Auf den ersten Blick alles nur langweilige Deutschthemen. Wenn man das Ganze aber mal aus einer anderen Perspektive betrachtet, hat das Fach einiges Spannendes zu bieten. Lektüren, Referate und Kurzprojekte werden durch viel Motivation, Kreativität und Spaß zum Highlight des Tages. Mit der richtigen Einstellung und Herangehensweise kann sogar Lessing richtig Spaß machen.

Aquarium des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg
Das Fach Biologie gibt es im Gymnasium ab der Jahrgangsstufe 7 als eigenes Fach. In den Klassen 5 und 6 wird auch Biologie unterrichtet, als ein Schwerpunkt im Fach Natur und Technik.
Biologie ist die Wissenschaft von den Lebewesen! Ob Tier oder Pflanze, Pilz, Bakterium oder Virus - Biologinnen und Biologen untersuchen deren Lebensvorgänge:
> Wie sehen Lebewesen unter dem Mikroskop aus?
> Wie sieht ein echtes Herz aus?
> Was geschieht, wenn die Pflanzen mit Hilfe des Lichts Fotosynthese betreiben?
> Was geschieht mit der Nahrung in unserem Körper?
> Welche Tiere können fliegen und wie schaffen sie das?
> Wie geht es, dass neue Arten von Lebewesen entstehen?
> Was sind eigentlich Zellen?
> Wie funktioniert unser Gehirn?
> Warum kann ich meinem Haustier Kommandos beibringen?
> Laufen junge Enten nur ihren Eltern oder auch einem Staubsauger hinterher?

Dies alles finden Biologinnen und Biologen heraus, indem sie genau beobachten und experimentieren!

Neues zu dem Fach Biologie finden Sie hier. 

Das Grundwissen zum Fach finden Sie hier.

 

 

Das Fach Wirtschaft und Recht hat die Entwicklung ökonomischer und berufsorientierter Kompetenzen zum Ziel. Dies soll durch einen möglichst hohen Realitätsbezug und durch Zusammenarbeit mit externen Partnern aus der Wirtschaft und den Hochschulen erreicht werden.

Es wird ab der 9. bis zur 10. Jahrgangsstufe jeweils zweistündig unterrichtet und kann in der Oberstufe anstelle von Geographie belegt werden.

Neues zum Fach Wirtschaft und Recht finden Sie hier.

Quelle: Pixabay

 

 

 

Englisch WeltkarteEnglisch wird von über einer Milliarde Menschen als Erst- bzw. Zweitsprache gesprochen und ist in über 80 Ländern der Welt Amtssprache bzw. hat dort offiziellen Status. Doch nicht nur deshalb kommt dieser Sprache eine herausragende Bedeutung zu: Das Englische spielt zudem als weltweit führende Verkehrssprache (lingua franca) sowohl in Alltagssituationen als auch in vielen berufsbezogenen und wissenschaftlichen Kontexten eine zentrale Rolle. Damit ist die fundierte Sprachkompetenz im Englischen, die die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium erwerben und die ihnen auch die Möglichkeit zu außerschulischen Qualifikationen wie z. B. Sprachzertifikaten bietet, eine elementare Voraussetzung für ihre Studierfähigkeit und – in Anbetracht der immer stärkeren politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen in einer globalisierten und digital vernetzten Welt – ein wichtiger Baustein für ihren beruflichen Erfolg.

Englisch ist jedoch nicht nur die bedeutendste Kommunikationssprache auf internationaler Ebene. Sie nimmt im Alltag besonders der Jugendlichen weltweit eine immer größere Rolle ein, da sie elementare Begrifflichkeiten in Bereichen wie der Informationstechnologie, der digitalen Medien, globaler gesellschaftlicher und politischer Bewegungen, der popular culture oder der Konsumgüterindustrie prägt und in diesen Bereichen auch als Verkehrssprache dient. Englisch ist aber auch eine seit Jahrhunderten etablierte Kultur- und Literatursprache, durch die sich die Schülerinnen und Schüler die große kulturelle Vielfalt der englischsprachigen Welt erschließen.

Englisch ill1   Englisch ill2  

(Illustrationen: Pixabay)

Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf dem Vereinigten Königreich als einem wichtigen europäischen Nachbarland und den USA als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Nationen weltweit, doch lernen die Schülerinnen und Schüler mit Irland, Kanada, Südafrika, Australien, Neuseeland, Indien, einem anglophonen asiatischen und ggf. einem weiteren afrikanischen Land auch weitere Kulturräume der englischsprachigen Welt exemplarisch kennen. Dementsprechend stehen die britische und die amerikanische Standardsprache zwar im Vordergrund, die Schülerinnen und Schüler begegnen aber auch weiteren wichtigen regionalen und auch sozialen Varietäten des Englischen. Die genannten Länder werden nicht nur im Hinblick auf aktuelle Ereignisse z. B. in den Bereichen Politik, Kultur, Wirtschaft und Umwelt beleuchtet, sondern die Schülerinnen und Schüler erkennen durch die Beschäftigung mit gesellschaftlichen und politischen Aspekten (z. B. Demokratieentwicklung, Menschenrechte, Industrialisierung, Migration, politische Systeme, postkoloniale Entwicklungen) und Bereichen der Kultur (z. B. Kunst, Musik und Film; Zeit und Werk Shakespeares) auch die historische Bedingtheit der Gegenwart. Sie gelangen so zu einer differenzierteren Weltsicht und können sich in einer zunehmend komplexen Welt orientieren, wobei sie anderen Kulturen, Lebensweisen und Einstellungen aufgeschlossen gegenübertreten, ihre eigenen kritisch reflektieren und damit ihre Persönlichkeit und ihr Urteilsvermögen weiterentwickeln.

Durch internationale Schulpartnerschaften und digitale Projekte bzw. andere schulische und außerschulische Kontakte mit Muttersprachlern oder anderen Sprechern des Englischen verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen, gewinnen Selbstsicherheit im Umgang mit der Fremdsprache und erfahren Freude am Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturen. Sie sind in der Lage, ihre fremdsprachliche Kompetenz im Sinne des lebenslangen Lernens mit Hilfe digitaler Zugänge zur englischsprachigen Welt zu verbessern.

Englisch komp

Quelle: LehrplanPLUS - Gymnasium - Englisch - Fachprofile (bayern.de)

Neues zum Fach Englisch finden Sie hier.  

Das Fach Natur und Technik heißt kurz einfach NuT!

NuT hat in den verschiedenen Jahrgangsstufen folgende Schwerpunkte:

Erst ab der 8. Jahrgangsstufe stehen die drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik und das Fach Informatik dann als einzelne Fächer auf dem Stundenplan.

Im Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten, aber auch in den Bereichen Biologie und Physik werden naturwissenschaftliche Grundlagen gelegt und die Schüler dürfen selbst Experimente durchführen. Im Schwerpunkt Informatik gibt es eine erste Einführung in die Sprache der Computer und der Umgang mit Textverarbeitungs-, Grafik- und Multimediaprogrammen wird gelernt und die Schüler machen erste Programmiererfahrungen.

Neues zum Fach Natur und Technik finden Sie hier

Das Grundwissen zum Fach Natur und Technik finden sie hier.

 

 

Foto: C. Kreß

   

 

 

Die Wissenschaft Chemie beschäftigt sich mit verschiedenen Stoffen, ihren Eigenschaften und den Vorgängen, bei denen Stoffe verschwinden und andere Stoffe entstehen. Der Aufbau der Stoffe aus verschiedenen Teilchen wie Atomen, Ionen und Molekülen, die Auswirkungen dieses unterschiedlichen Aufbaus auf die Eigenschaften der Stoffe und die Möglichkeit, aus bekannten Stoffen andere, zum Teil völlig neue Stoffe herzustellen, all das erforscht die Naturwissenschaft Chemie.

Warum ist Olivenöl flüssig, aber Butter fest? Wie kann man Kunststoffe herstellen? Wie müssen die Teilchen eines Stoffes aufgebaut sein, damit der Stoff farbig ist? Warum ist das selbe Gemüse als Blaukraut blau und als Rotkraut rot? Warum lassen sich Salzkristalle mit dem Hammer zertrümmern, Metalle jedoch nicht? Wie funktioniert eigentlich ein Bunsenbrenner? Zentraler Punkt ist wie in allen Naturwissenschaften das Experiment, mit dem Fragestellungen überprüft und neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Das Fach Chemie hat man im sprachlichen Zweig ab der 9. Jahrgangsstufe und im naturwissenschaftlichen Zweig ab der 8. Jahrgangsstufe. Im naturwissenschaftlichen Zweig gibt es im sogenannten Profilbereich verstärkt die Möglichkeit zum eigenständigen Experimentieren.

Jeder kann Chemie in der Oberstufe als naturwissenschaftlichen Kurs wählen, egal welchen Zweig man zuvor gewählt hatte.

Neues zu dem Fach Chemie finden Sie hier.

Das Grundwissen zum Fach Chemie finden sie hier.

 

 

   Quelle: Pixabay