Das P-Seminar dient der praktischen Einführung der Schüler in die Organisation und Durchführung eines Projekts. Unter der Aufsicht eines Betreuungslehrers arbeiten die Schüler größtenteils selbstständig und setzen sich mit vielfältigen Herausforderungen wie Teamarbeit, Organisation, Finanzierung und Realisierung einer vorgegebenen Projektaufgabe auseinander. Folgende P-Seminare wurden in den letzten Jahren angeboten:
Abiturjahrgang 2022/2024
Leitfach |
Seminarthema |
Englisch | Mach dein Radio - Star 2023 |
Geographie | Gestaltung von Informationsträgern zu erneuerbaren Energien |
Informatik | Netzgänger |
Sport | Unterwegs mit Greta Thunberg |
Abiturjahrgang 2021/2023
Leitfach |
Seminarthema |
Chemie | Anfertigen chemischer Modelle mit dem 3-D-Drucker |
Englisch | Mach dein Radio - Star 2021 |
Geschichte | Zeitzeugen im persönlichen Umfeld |
Musik | Erstellen von Erklärvideos |
Religion | Tod und Leben - Gestaltung von Lernstationen für Schüler der 10. Jahrgangsstufe |
Abiturjahrgang 2020/2022
Leitfach |
Seminarthema |
Geographie | Nur kurz die Welt retten - Nachhaltigkeit im Alltag |
Latein | Schmausen wie die Römer |
Mathematik | Selbstgesteuertes Lernen in der Unterstufe |
Sport | Unterwegs mit Greta Thunberg |
Abiturjahrgang 2019/2021
Leitfach |
Seminarthema |
Mathematik | Mathematik „begreifen“ |
Religion | Ein biblisches Kinderbuch |
Chemie | Naturwissenschaft an der Grundschule |
Sport | Eventmanagement: Gesundheitsorientierter Sportelternabend |
Deutsch | Kopfkino teilen |
Abiturjahrgang 2018/2020
Leitfach |
Seminarthema |
Deutsch | Tat:funk - Mach dein Radio |
Abiturjahrgang 2017/2019
Leitfach |
Seminarthema |
Deutsch | Organisation und Durchführung eines Vorlesetages |
Deutsch | Frobens Erbe: Rund ums Buch |
Geographie | Kulinarische Vielfalt in Hammelburg |
Sport | Erstellen einer Disc-Golf-Anlage im Raum Hammelburg |
Abiturjahrgang 2016/2018
Leitfach |
Seminarthema |
![]() |
Englisch | Scottish Highland Games | |
Informatik | Erstellung der Schulhomepage | |
Geographie | Organisation einer Stadtführung | |
Geschichte | Erstellung eines Stadtführers für Kinder | |
Kunst | Neugestaltung des Schulinnenhofs
|
{convertforms 2}
Nähere Informationen zu den jeweiligen Seminaren finden Sie auf den Seiten der respektiven Leitfächer.
Wer Französisch lernt, …
- … kann die Lieder von Zaz (Je veux) und Stromae (Papoutai) im Originalton hören und mitsingen,
- … weiß, dass die Schlümpfe in ihrem Herkunftsland les Schtroumpfs heißen, und
- … kann sich in Brief- und E-Mail-Freundschaften, bei einem Schüleraustausch oder auch während der Ferien in Frankreich in der Landessprache verständigen!
Dabei wird Französisch nicht nur in Frankreich gesprochen, sondern allein in Europa auch noch in Belgien, Luxemburg und der Schweiz, und gehört mit rund 200 Mio. Mutter- bzw. Zweitsprachlern und weiteren 130 Mio. Menschen, die die Sprache lernen, derzeit zu den Top 5 der sog. Weltsprachen.
Als solche bietet Französisch viele Vorteile: Während Englischkenntnisse heute als selbstverständlich vorausgesetzt werden, gilt Französisch als wesentliche Zusatzqualifikation für Ausbildung und Beruf. Schließlich ist Frankreich nicht nur Deutschlands wichtigster politischer Partner in der EU, sondern auch unser wichtigster Handelspartner. Darüber hinaus ist Frankreich ein Land mit großer kultureller Bedeutung, insbesondere auf dem Gebiet der Literatur, der Musik, des Kinos und nicht zuletzt der Küche.
Hier am Frobenius-Gymnasium wird Französisch daher für die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung bereits ab der 6. Jgst. angeboten, kann innerhalb des sprachlichen Zweigs (dann als 3. Fremdsprache nach Latein) aber auch erst zur 8. Jgst. gewählt werden. In beiden Fällen steht im Unterricht die sog. Kommunikationsfähigkeit im Vordergrund, sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Bereich. Aus diesem Grund pflegt das Frobenius-Gymnasium seit 2015 auch einen engen Kontakt mit dem Collège Jean Jaurès in Montreuil (am Stadtrand von Paris), der es den Schülern beider Zweige ermöglicht, Frankreich im familiären Umfeld vor Ort zu erleben und dabei die erworbenen Sprachkenntnisse auf die Probe zu stellen. Einen Einblick hiervon gibt das Reisetagebuch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Jahresbericht 2022/23.
Neues zum Fach Französisch finden Sie hier.
In der Oberstufe des Gymnasiums muss jeder Schüler zwei sogenannte Seminare wählen, ein W- und ein P-Seminar. Die Seminare dienen der Einführung in das selbstständige und wissenschaftliche Arbeiten. Näheres zu den jeweiligen Seminaren finden sie hier:
Mit der Anerkennung als Stützpunktschule für Volleyball im Jahr 2018 intensivierte das FGH die seit jeher enge Zusammenarbeit mit dem örtlichen Volleyball-Verein TV/DJK. Unter anderem zeigen sich die Erfolge dieser Kooperation in den Ergebnissen der jeweiligen Volleyballmannschaften bei "Jugend trainiert für Olympia". Dabei wird im Rahmen des differenzierten Sportunterrichtes Volleyball als Wahlfach angeboten, so dass die Schülerinnen und Schüler diese Sportart für sich ausprobieren und bei Interesse zusätzlich das Vereinstraining nutzen können. Trainingszeiten sind jeweils dienstags und donnerstags von 13.00 - 15.00 Uhr. Interessierte können sich bei Fragen gerne an die Sportlehrkräfte der Schule wenden. |
Quelle: Pixabay |
- Big Band
- Kammerchor
- Kammermusikgruppe
- Percussiongruppe
- Schulchor
- Unterstufen Big Band
- Unterstufenchor
- Konzerte
|