Der Mittel- und Oberstufenchor besteht aus ca. 60 Schülerinnen und Schülern der 7. - 12. Jahrgangsstufe. Das Repertoire setzt sich aus Chormusik unterschiedlichster Zeiten und Stile zusammen, wobei der Schwerpunkt auf moderner Popmusik und Songs aus Musicals liegt.
In der Oberstufe ist es möglich, Chor (Vokalensemble) als Profilfach zu wählen. Aus zwei mündlichen Leistungen und einer praktischen Klausur setzt sich die Note eines Semenster zusammen und lässt sich ins Abitur einbringen.
Probentermin:
Mittwoch 13.10 h - 14.40 h
Leitung:
OStRin Strehler
Die Percussiongruppe am Frobenius-Gymnasium studiert neben afrikanischen und lateinamerikanischem Rhythmen immer wieder eigene Kompositionen ein. In diesem Zusammenhang werden neben üblichen Percussioninstrumenten auch gerne einmal unkonventionelle Rhythmusinstrumente wie Besen, alte Tonnen oder Plastikmüll benutzt.
Probentermin:
Montag, 13.00 h - 13.45 h
Leitung:
OStRin Ute Strehler
Bei den Kammermusikgruppen am Frobenius-Gymnasium - sofern sie auf Basis des Stundenbudgets eingerichtet werden kann - ist die Besetzung nicht fest vorgegeben, sondern von der jeweiligen Schulsituation abhängig. Interessierte Schüler sollen sich mit Herrn Strehler in Verbindung setzen.
möglicher Probentermin:
Montag oder Dienstag, 13.00 - 13:45 Uhr
Leitung:
StD Andreas Strehler
Die Big Band unseres Gymnasiums setzt sich aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 - 12 zusammen. Neben der Standard-Besetzung (Trompeten, Posaunen, Saxophon, Gitarre, Klavier, E-Bass, Schlagzeug) kommen auch die Instrumente Querflöte, Klarinette und Tenorhorn zum Einsatz.
Gespielt werden unterschiedlichste Arrangements aus dem Bereich des Swing, der Rock-Pop-Musik und der Filmmusik.
Neueinsteiger sind jederzeit herzlich willkommen, sollten sich aber im Vorfeld mit Herrn Strehler in Verbindung setzen.
In der Oberstufe ist es möglich, Bigband (Instrumentalensemble) als Profilfach zu wählen. Aus zwei mündlichen Leistungen und einer praktischen Klausur setzt sich die Note eines Semesters zusammen und lässt sich ins Abitur einbringen.
Probentermin:
Freitag, 13.00 Uhr im großen Musiksaal
Leitung:
StD Andreas Strehler
Stellvertretende Schulleiterin StDin Silke Heid, Schulleiter OStD Erich Dietrich sowie Mitarbeiterin in der Schulleitung OStRin Kerstin Köhler (v.l.n.r.).
Im W-Seminar (wissenschaftspropädeutisches Seminar) erstellen die Schüler unter der Leitung eines Betreuungslehrers selbständig eine wissenschaftliche Arbeit. Dadurch werden sie in die Hintergründe solcher Arbeiten eingeführt und so vor allem auf die Arbeit an einer Universität oder Hochschule vorbereitet. Folgende W-Seminare wurden beispielsweise in den letzten Jahren angeboten:
Abiturjahrgang 2022/2024
Leitfach |
Seminarthema |
Geographie | Anökumene und Subökumene |
Kathol. Religion | Christliche Vorbilder des 21. Jahrhunderts |
Kunstgeschichte | Deutsche Malerei des 19. Jhdt. im Museum Georg Schäfer |
Wirtschaft | Corona und die Wirtschaft |
Abiturjahrgang 2021/2023
Leitfach |
Seminarthema |
Deutsch | Reisen von Schriftstellern und ihr Einfluss auf literarische Werke |
Mathematik | Bedeutende Mathematiker von der Antike bis zur Gegenwart |
Latein | Die Frau in der Antike |
Religion | Apokalyptik damals und heute: historische Vorlage und moderne Umsetzung in zeitgenössischen Medien |
Sport | Auswirkungen sportlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit |
Abiturjahrgang 2020/2021
Leitfach |
Seminarthema |
Englisch | Canadian Identity |
Geschichte | Politisch motiviertes Liedgut im Lauf der Geschichte |
Kunst | Deutsche Malerei des 19. Jhs. im Museum Georg Schäfer |
Mathematik | Mathematische Lerninhalte im Vergleich |
Physik | Meilensteine in Natur und Technik |
Abiturjahrgang 2019/2021
Leitfach |
Seminarthema |
Sozialkunde | Mit dem SUV zum Biomarkt?! |
Geschichte | Die 68er |
Geographie | Urbane Räume |
Musik | Einfluss der Musik auf Mensch und Gesellschaft |
Mathematik | Magie der Zahlen |
Latein | Antike in der modernen Kinder- und Jugendliteratur |
Abiturjahrgang 2018/2020
Leitfach |
Seminarthema |
Biologie | Naturwissenschaft in der Küche |
Sport | Der Einfluss von Sport auf Mensch und Gesellschaft |
Abiturjahrgang 2017/2019
Leitfach |
Seminarthema |
Deutsch | Die Autobiographie - Versuchung und Verantwortung |
Kunst | Malerei des 19. Jhd. im Museum Georg Schäfer |
Mathematik | Mathematik und Sport |
Biologie | Forensik - den Tätern auf der Spur |
Physik | Bionik |
Abiturjahrgang 2016/2018
Leitfach | Seminarthema |
|
Englisch | The Thames | |
Geschichte | Die RAF | |
Biologie | Bionik | |
Sport | Sport&Gesundheit | |
Deutsch | Dialoganalyse |
Nähere Informationen zu den jeweiligen Seminaren finden Sie auf den Seiten der respektiven Leitfächer.