Verein der Freunde des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg
Der Verein der Freunde des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg ist ein gemeinnütziger Verein, der im November 1984 gegründet wurde.
Ziele des Vereins
- die Förderung des Frobenius-Gymnasiums und seiner Schüler,
- die Unterstützung bedürftiger und würdiger Schüler der Schule während ihres Schulbesuches,
- die Wahrung der Interessen der Schule in der Öffentlichkeit,
- die Förderung und Wahrung der Tradition der Schule,
- die Pflege kultureller Beziehungen unter den Mitgliedern und zwischen diesen und der Schule,
- die Förderung der Partnerschaft mit anderen Schulen.
Der Verein hat zurzeit (2019) etwa 260 Mitglieder. Der Jahresbeitrag ist mit 15,00 € (22,00 € für Ehepaare, falls beide Mitglied werden wollen) denkbar gering.
Der derzeitige Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender: | Prof. Dr. Manfred Gerlach |
---|---|
Stellvertretender Vorsitzender: | Sascha Lübbecke |
Schatzmeisterin: | Elke Wallrapp |
Schriftführerin: | Dr. Raphaela Zeier |
Seit seinem Bestehen wurden viele Projekte der Schule, für die keine staatlichen Mittel zur Verfügung standen oder diese nicht ausreichten, mit mehr als 200.000 € finanziert oder mitfinanziert, darunter:
- der Kauf eines Flügels für den Musikunterricht und weiterer Musikinstrumente,
- die multimediale Ausstattung der Klassenzimmer,
- die Verbesserung der Schulausstattung in vielen Fächern, vor allem Sport, Kunsterziehung und dem Fach Natur und Technik,
- die Bereitstellung von Zuschüssen bei der Gestaltung von Klassenzimmern im Rahmen von Umbaumaßnahmen,
- die Bereitstellung eines Wasserspenders,
- die Bereitstellung von Zuschüssen für Klassenfahrten.
Seit 2011 veranstaltet der Verein im Rahmen des Frobenius-Forums regelmäßig eine Vortragsreihe, in der Fachleute über schulrelevante, medizinische Themen oder ehemalige Schüler und Schülerinnen über Ihren Berufsweg referieren.
Kontakt
Dr. Manfred Gerlach
Georg-Horn-Str. 19
97762 Hammelburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - über das Sekretariat des FGH.
Zur Satzung des Vereins sowie dem Beitrittsformular gelangen Sie durch Anklicken der jeweiligen Links.
Neuigkeiten zum Verein der Freunde des Frobenius-Gymnasiums finden Sie hier.
Die Chronik des Vereins der Freunde ist hier einzusehen.
Downloads. Auch noch in Arbeit, in sehr viel Arbeit. Wir bitten um Verständnis.
Telefon: 09732 / 9151-0
Telefax: 09732 / 9151-120
Email:
Oberstufensekreteriat:
Telefon: 09732 / 9151-106
Das Fach Sport will einen körperlichen Ausgleich zum primär sitzend ausgeübten Unterricht bieten, darüber hinaus aber auch einen grundsätzlichen Beitrag zur körperlichen, geistigen, sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen leisten. Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur kann als eine zentrale Leitidee des Schulsports angesehen werden.
Sportunterricht ist der verbindliche Teil des Schulsports. Außerschulisch gibt es noch die Möglichkeit an Wettbewerben und Wahlfächern (Leichtathletik, Fußball, Volleyball, Basketball, etc.) teilzunehmen.
Der folgende Film der Fachschaft Sport gibt einen guten Einblick in das Sportangebot am FGH:
Sportunterricht
Sport wird in der Jahrgangsstufen 5 vierstündig, in der Jahrgangsstufe 6 zweistündig und in der Jahrgangsstufe 7 dreistündig erteilt. In den Klassen 8-10 wird Sport zweistündig unterrichtet, entsprechend des Lehrplanes für das Gymnasium in Bayern.
Hinweise für den Unterricht: Faltblatt zum Schulsport
Stundentafel Sport am FGH:
5. Klasse |
6. Klasse |
7. Klasse |
8. Klasse |
9. Klasse |
10. Klasse |
4 |
2 |
3 |
2 |
2 |
2 |
+ |
|||||
Freiwilliger Wahlunterricht am Nachmittag |
Sportstätten
Der Sportunterricht wird am Frobenius Gymnasium in den beiden schuleigenen Hallen sowie dem anliegendem Pausenhof mit Hart- und Fußballplatz, Weitsprung- und Kugelstoßanlage sowie einer 100m-Bahn durchgeführt. Zusätzlich werden auch die Hallen und der Platz des Sportzentrums Hammelburg genutzt. Der Schwimmunterricht findet im nahen Saaletalbad und - im Sommer - zugehörigem Freibad statt.
Am Frobenius Gymnasium gibt es auch einen gut ausgestatteten Kraftraum, den Schüler ab der neunten Klasse nach einer Einweisung unentgeltlich benutzen dürfen.
Stützpunktschule Volleyball
Auch die vertiefte sportliche Ausrichtung wird am FGH gefördert. Als Stützpunktschule Volleyball verfolgen wir eine sportartspezifische Talentsichtung und Talentförderung unter gleichzeitiger Berücksichtigung einer optimalen schulischen Entwicklung. Hier arbeitet die Schule eng mit der TV/DJK Hammelburg zusammen und begeistert Anfänger für diese abwechslungsreiche Sportart und fördert Leistungssportler mit zusätzlichen Trainingsangeboten.
Umfang des Sportangebotes im Stützpunkt
Zusätzlich zum in der Stundentafel verankerten Pflichtsportunterricht können interessierte Schüler/-innen im Rahmen des Wahlunterrichts zwei zusätzliche Stunde Volleyballunterricht besuchen. Dieser Unterricht wird von hauptamtlichen Lehrkräften erteilt und von qualifizierten Übungsleitern des Vereins begleitet.
Der Sportverein bietet der Stützpunktschülergruppe ein zusätzliches sportartspezifisches Leistungstraining an (2–4 Trainingswochenstunden). Die Teilnahme bedarf der Mitgliedschaft in der TV/DJK Hammelburg.
Wahlunterricht Volleyball
Jahrgangsstufen 5-7: Dienstag, 13.10 – 14.40 Uhr
Jahrgangsstufen 7-10: Montag 13.10 – 14.40 Uhr
Im Rahmen der Jugend-trainiert-für-Olympia-Wettbewerbe nehmen Wettkampfmannschaften der Schule an Turnieren teil und messen sich mit anderen Schulen.
Erfolge in den letzten Jahren:
2. Bayerischer Meister Jungen III 2019/20
2. Bayerischer Meister Jungen IV 2021/22
3. Bayerischer Meister Mädchen III 2022/23
4. Bayerischer Meister Jungen III 2022/23
Oberstufensport
In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler aus einer großen Kursvielfalt wählen: Handball, Fußball, Basketball, Volleyball, Badminton, Leichtathletik, Schwimmen, Turnen/Tanz.
Jeder Schüler darf diese Kurse frei wählen, mit der Einschränkung, dass man mindestens einmal eine Individual- und einmal eine Mannschaftssportart wählen muss. Außerdem müssen Additumsschüler je eine Individual- und Mannschaftssportart für jeweils zwei Halbjahre belegen. Die Kurse wechseln mit jedem Halbjahr, somit kann man sich für bis zu vier Sportarten entscheiden.
Zusätzlich zu den gewählten Sportkursen ist es an unserer Schule üblich, in den Ausbildungsabschnitten 11-1,11-2 und 12-1 eine Ausdauerleistung zu erbringen, die in den Unterrichtsbeitragsbereich eingerechnet wird. Hier kann zwischen einem 3000m und 5000m Lauf und einer 1000m Schwimmleistung gewählt werden.
Additum Sport:
Besoonders sportbegeisterte Schüler können das Profilfach Sporttheorie mit zwei Wochenstunden belegen. Zusammen mit der entsprechenden Wahl der sportlichen Handlungsfelder in der Sportpraxis haben sie damit die Möglichkeit, im Fach Sport die Abiturprüfung abzulegen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben vertiefte sportwissenschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Bewegungslehre und setzen sich mit psychologischen, sozialen und gesellschaftspolitischen Aspekten des Sports auseinander.
Den Link für das Sport-Additum beim ISB finden Sie hier.
Hier finden Sie genaueres zu den Durchführungsbestimmungen des Sport Additums im Zuge des auslaufenden G8.
P-/W-Seminare:
Das FGH bietet im Wechsel mit den Fächern Musik und Kunst regelmäßig P-Seminare sowie W-Seminare zu interessanten Themenbereichen aus der Welt des Sports an.
Link: Video „Reisen mit Greta Thunberg“
Unterseiten:
![]() |
![]() |
![]() |
Basketball-Night |
Jugend trainiert für Olympia | Rhön Olympiade |
![]() |
![]() |
![]() |
Bundesjugendspiele | Minimarathon | Skikurs |

Berufs- und Studienorientierung am FGH
Eigene Stärken und Potentiale erkennen
Berufswahlkompetenz erlangen

9. Jgst.: Anstoß des Orientierungsprozesses
Beginn der „LBB“ = lebensbegleitende Berufsorientierung – eigene Interessen erkunden und Möglichkeiten und Chancen einer frühzeitigen Berufsorientierung kennenlernen
- Rhetorikseminar
- Bewerbungstraining
- Interaktiver Workshop zur LBB – „Eigene Interessen erkennen“

10. Jgst.: Möglichkeiten der Schullaufbahnplanung
- Orientierung für die Oberstufe
- Interaktiver Workshop zur LBB – „Schullaufbahn gestalten, Möglichkeiten erkennen“

Q12: Überprüfen der bisherigen Entscheidungen
- Berufe-Speed-Dating (vgl. Q11)
- Interaktiver Workshop zur LBB – „Wege nach dem Abitur?“
Das Fach Geographie vermittelt den Schülern anhand von räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde die Einzigkeit unseres Planeten. Die Schüler lernen, die Erde als Lebensgrundlage für uns Menschen in ihrer Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen, damit sie stets verantwortungsvoll und bewusst mit ihr umgehen.
Anhand von globalen, regionalen und lokalen Raumbeispielen beweist das Fach Geographie sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die raumprägenden Einflüsse des Menschen. Die Schüler erkennen somit, dass wir ganzheitlich mit Hilfe von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen, Sichtweisen und Methoden unsere Analysen verbinden, um den geographischen Raum genauer unter die Lupe zu nehmen.
Das umfangreiche, fächerübergreifende Wissensspektrum mit Inhalten der Physischen Geographie, der Kulturgeographie und der Regionalen Geographie beweist die Bedeutung der gesamtgesellschaftlichen Funktion dieses Faches.
Mit Kenntnissen aus anderen Geowissenschaften, wie zum Beispiel der Geologie, Meteorologie, Ozeanographie oder der Bevölkerungsentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaftsgeographie, vermittelt das Fach Geographie wesentliche Inhalte für das Alltagsleben der Schüler.
Zudem wird durch den Umgang mit topographischen, physischen und thematischen Karten das räumliche Vorstellungsvermögen verbessert und die Fertigkeit des Kartenlesens als wesentliche geographische Arbeitsweise begriffen. Diese ermöglicht es den Schülern, viele im Alltag vermittelte Informationen geographisch zuzuordnen und sich auch ohne Handyempfang, GPS oder ähnliche technische Mittel sich zu orientieren.
Somit wird einerseits die Raumwahrnehmung geschult, andererseits die Fähigkeit entwickelt, räumliche Einzelphänomene in einen globalen Zusammenhang zu stellen. Dabei erhalten die Schüler überdies Einblicke in naturgeographische Gesetzmäßigkeiten, aber auch in die Vielfalt und Schönheit der Erde sowie in die mögliche Gefährdung von Geoökosystemen durch menschliche Eingriffe. Mit Hilfe der Abwägung des Spannungsfeldes ökologischer und ökonomischer Zusammenhänge entwickeln die Schüler Einsicht in die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen.
In der Oberstufe stellt das Unterrichtsfach Geographie für die SchülerInnen ein beliebtes Fach bei der Wahl von W- und P-Seminaren dar. Im W-Seminar „Anökumene und Subökumene“ des Abiturjahrgangs 2022/2024 behandeln die SchülerInnen Gebiete, die aufgrund widriger klimatischer und/oder pedologischer Rahmenbedingungen nicht oder nur kaum vom Menschen genutzt und in Wert gesetzt werden können. Die folgende Liste zeigt eine Auswahl an interessanten Seminararbeitsthemen dieses Kurses:
- Island – Hölle auf Erden
- Das Leben der Tuareg in der Sahara
- Das Leben indigener Völker im Amazonas-Becken
- Die Antarktis im Rahmen des Klimawandels
- Die Atacama – Wüste der Rekorde
Im Projektseminar steht die Zusammenarbeit der Schüler untereinander und mit den externen Projektpartnern im Vordergrund. Im Oberstufenkurs des Jahrgangs 2022/2024 sammeln die Schüler Informationen zu verschiedenen Energieträgern und konzipieren im Rahmen des P-Seminars „Gestaltung von Informationsträgern zu Erneuerbaren Energien“ einige Schautafeln für einen geplanten Energielehrpfad bei Fuchsstadt. Aufgrund des Vorhandenseins von Windrädern, eines Solarparks und einer Biogasanlage stehen diese Möglichkeiten zur Stromerzeugung im Fokus. Auch die archäologischen Funde, die während der Untersuchung des geplanten Standortes für die Photovoltaikanlage zu Tage traten, werden darüber hinaus als lokale Besonderheit vorgestellt.
(M. Stephan, T. Müller und B. Perseke)