- von Montag, den 05.05.25 bis Donnerstag, den 08.05.25 von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr,
- am Freitag, den 09.05.25, von 08.00 Uhr bis 11.00 Uhr.
Zur Anmeldung muss Folgendes vorgelegt werden:
-
Anmeldeformular (inkl. Beantragung einer Fahrkarte für den Landkreis Bad Kissingen)
-
Zusätzlich NUR für den Landkreis Schweinfurt: Beantragung einer Fahrkarte
Kopie der Geburtsurkunde
Übertrittszeugnis im Original mit Unterschrift eines Erziehungsberechtigen
(Bei einem Notendurchschnitt ab 2,66 ist ein Gespräch mit dem Schulleiter zu führen.)ggf. Sorgerechtsbescheinigung
Angaben zur Wahl der Theaterklasse
Hinweis | Details |
---|---|
Ausbildungsrichtung | Kreuzen Sie auf dem Anmeldebogen unter der Rubrik 'Ausbildungsrichtung' bitte an, ob Ihr Kind die Theaterklasse besuchen soll ( Variante 1) oder die 5. Klasse allgemein ( Variante 2). |
Variante 1: Theaterklasse

Variante 2: 5. Klasse allgemein

Angaben zum Besuch des Religionsunterrichts:
Hinweis | Details |
---|---|
Bekenntnislose SchülerInnen | Die Teilnahme am katholischen/evangelischen Religionsunterricht muss beantragt werden. (Diesen bitte hier ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben) |
Orthodoxe SchülerInnen | Benötigen einen Antrag auf Zustimmung der OBKD (Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland) zum Besuch von Religionsunterricht einer anderen Konfession. (Diesen bitte hier ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben) |
Abmeldung vom Religionsunterricht | SchülerInnen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen möchten, müssen einen Antrag auf Abmeldung vom Religionsunterricht stellen. (Diesen bitte hier ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben) |

Nicht nur der Titel der Jugend forscht Arbeit von Chantal-Sophie Genzler (10. Klasse) beginnt mit genau diesen Worten, sondern der Schülerin gelang es tatsächlich, für ihr Forschungsprojekt „Ein Grund zu feiern – Belehrungsleitlinien für ehrenamtliche Veranstalter und ihre Helfer“ 2 Urkunden im Regionalwettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren Unterfranken“ zu erhalten. Dieser fand zum 36. Mal am 20. und 21. Februar 2020 unter dem Motto >>Schaffst DU!<< im Schulzentrum Haßfurt statt. Als einzige Schülerin des FGH war Chantal-Sophie motiviert angetreten und wurde für ihre Mühen belohnt. So geht der Sonderpreis „Thinking Safety“ dieses Mal an die Hammelburger Schülerin.
Am Dienstag, den 18.02.2020, ermittelten die Schulmannschaften aus Altdorf, Bamberg und Hammelburg den nordbayerischen Vertreter bei der Bayerischen Meisterschaft im Volleyball Jungen II. Nach zwei hochklassigen Spielen sicherte sich die Mannschaft des FGH souverän und ohne Satzverlust den 1. Platz und darf nun am 12.03.2020 in Straubing um den Bayerischen Titel mitspielen.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in Straubing!!!

Wie kann Politik jugendgerecht gestaltet werden? Wie können sich Jugendliche politisch besser einbringen?
Mit diesen Fragen setzten sich am 25.11.19 die Stadträte der Stadt Hammelburg in ihrer Sitzung auseinander. Fraktionsübergreifend wurde der Wunsch deutlich, Jugendliche insbesondere bei jugendrelevanten Themen aktiver in die Kommunalpolitik einzubinden und sie für politische Themen zu sensibilisieren. Deshalb wurde dem Antrag stattgegeben, in der Stadt Hammelburg ein Jugendparlament als neue Form der Jugendbeteiligung einzurichten.
Um herauszufinden, inwieweit bei den Jugendlichen Interesse an dieser Form der politischen Beteiligung besteht, suchten Vertreter der Stadt Hammelburg in den letzten Wochen das Gespräch mit den Schülern von Mittel-, Realschule und Gymnasium. Am FGH informierten nun am 18.02.20 Frau Triest und Herr Fenn die Schülerinnen und Schüler der 9. und 9+-Klassen über Vorgaben und Vorteile eines Jugendparlaments. So erfuhren die Schüler, dass die Einrichtung eines Jugendparlaments in Hammelburg ihnen konkret die Möglichkeit eröffne, Politik jugendgerecht zu gestalten und ihre Themen in der Stadt Hammelburg zu vertreten.

„Aus Kartoffeln kann man Folie machen! Man braucht nur Kartoffelmehl und Glycerin.“ Diese Erkenntnis ist ein Ergebnis aus der 1. Runde des Wettbewerbs „Experimente antworten“. Thema waren diesmal Experimente rund um die Kartoffel. Sechs Schülerinnen und Schüler des Frobenius-Gymnasiums aus den Klassen 5 und 6 machten sich in ihrer Freizeit daran, deren Geheimnisse zu erforschen. „Das Glycerin haben wir in der Apotheke gekauft.“ Auch diese Substanz ist ein nachwachsender Rohstoff, berichtet die betreuende Lehrkraft StDin Kreß. „Glycerin entsteht, wenn Olivenöl oder andere Fette zu Seife verarbeitet werden.“ Die Kartoffelstärke wird zusammen mit dem Glycerin erwärmt und dann dünn ausgegossen. Nach dem Trocknen lässt sie sich als Folie abziehen, die man sogar einfärben kann. In weiteren Experimenten untersuchten die jungen Forscherinnen und Forscher Kartoffelpresssaft mit Hilfe von Kontaktlinsenreiniger und stellten umweltverträgliches Einweggeschirr her, welches sie einem kritischen Vergleich mit herkömmlichem Einweggeschirr unterzogen.

Am Dienstag, den 04.02.2020, fand das Bezirksfinale Volleyball der Jungen Altersklasse II in Aschaffenburg statt. Unsere Mannschaft dominierte in allen Spielen und gewann schlussendlich souverän und ohne Satzverlust die Bezirksmeisterschaft. Als nächstes steht das Qualifikationsturnier zur bayerischen Meisterschaft in Burglengenfeld an, wo die siegreiche Mannschaft des FGH ihre Reifeprüfung erwartet. Also viel Erfolg in der nächsten Runde!
Gut gekämpft, Jungs!