An unserer Schule kann der vom Lehrplan geforderte Schulskikurs eine langjährige Tradition vorweisen.
Wir bieten unseren Schützlingen in der 7. Jahrgangsstufe eine zweitägige Fahrt zur Ski- und Rodelarena Wasserkuppe an, um ihnen dort die Grundfertigkeiten im Gleiten näher zu bringen. Dort machen in der Regel sowohl Anfänger als auch "Profis", mit viel Engagement, Mut und Spaß die Pisten unsicher und zeigen hinterher meist enorme individuelle Fortschritte. Dies dient natürlich auch als Vorbereitung auf unseren Alpenskikurs.
Denn auch unser Skikurs der 8. Klassen in St. Johann/Tirol ist mittlerweile eine Institution. Dort verbringen wir knapp eine Woche im Lacknerhof, der sich durch eine sehr familiäre Atmosphäre und seine Nähe zum Skilift auszeichnet.
Neben den täglichen Trainingseinheiten auf den Pisten wartet dort ein abwechslungsreiches Programm mit Candle-Light-Dinner, Schwimmbadbesuch, Spielen, Sketchen, eine Nachtwanderung und ein TV-Abend auf unsere Schüler.
|
Die Wahl des Sport Additums am Ende der zehnten Klasse beinhaltet in der 11. und 12. Jahrgangsstufe zusätzliche Sport-Theorie Unterrichtsstunden und eine Klausur pro Halbjahr. Alle Sportnoten fließen mit in das Abitur ein, welches aus einem theoretischen (mündlich oder schriftlich) und einem praktischen Teil in je einer Individual- und einer Mannschaftssportart besteht.
Den Link für das Sport-Additum beim ISB finden Sie hier.
Hier finden Sie genaueres zu den Durchführungsbestimmungen des Sport Additums im Zuge des auslaufenden G8.
Die Bundesjugendspiele sind eine jährlich durchgeführte Sportveranstaltung. Es handelt sich hierbei um einen Dreikampf in den Disziplinen Werfen (im höheren Alter Kugelstoßen), Sprint (50, 75 oder 100m), Weit- beziehungsweise Hochsprung sowie dem Langstreckenlauf (je nach Altersstufe bis zu 3000 Meter). Die hierbei erzielten Leistungen werden mit Punkten bewertet, wobei allerdings nur die besten drei der vier Disziplinen gewertet werden. Je nach Anzahl der erhaltenen Punkte bekommt der Teilnehmer eine Teilnehmer-, Sieger- oder Ehrenurkunde.
Hier gelangen Sie zur offiziellen Homepage der Bundesjugendspiele. Dort Finden Sie Informationen zu den Übungsinhalten bzw. zu den Wahlmöglichkeiten innerhalb der einzelnen Sportarten, sowie Wertungslisten, die für die Auswertung herangezogen werden.
Am Mittwoch, den 28.10.15, präsentierte das P-Seminar Sport den Schülern der fünften, sechsten und siebten Jahrgangsstufen den neu gestalteten Pausenhof. Aufgesprayte Hüpfspiele, kleine Tore, eine Vielzahl an verschiedenen Geräten, ein Barfußpfad und eine Liegefläche zählen zu den Errungenschaften des von StDin Schweiger geleiteten P-Seminars. Die Schüler der Unterstufe probierten die neuen Bewegungs- und Ruhemöglichkeiten mit Begeisterung aus. Auch die eingeladenen Sponsoren, die die Finanzierung des Projektes erst möglich gemacht hatten, waren sehr beeindruckt von der Leistung der Schüler der Q12 und lobten das Engagement des P-Seminars.

An der Sportanlage an der Feggrube in Würzburg fand am Dienstag, 25.04.2017, das Bezirksfinale der Jungen IV in der Sportart Volleyball statt.
Neben der Mannschaft des Frobenius-Gymnasiums mit den Schülern Finn Jansen, Lukas und Leon Greinwald, Simon Full, Moritz Hirt und Jonathan Baden, hatten sich das Röntgen-Gymnaisum Würzburg und die Mittelschule Iphofen qualifiziert. Nach zweieinhalb Stunden stand die Mannschaft des Frobenius-Gymnasiums als ungeschlagener Sieger fest und vertritt den Regierungsbezirk Unterfranken im Nordbayern-Finale.