09732/9151-0       sekretariat@fg-hab.de

 Das zweite Jahr mit einem Werteteam an unserer Schule neigt sich dem Ende zu. Rückblickend kann man sagen, dass wir trotz der Umstände, die unseren Einsatz sehr beschwerlich machen, unser Bestes gegeben haben, um den Schüler*innen Werte näherzubringen und die Atmosphäre in der Schule auch auf Distanz zu verbessern.

Da durch den Lockdown im Schuljahr 2019/20 das Werteteam seine Kraft nicht entfalten konnte und die Corona-Maßnahmen vieles überschattet haben, wurden wir als engagiertes Team kaum wahrgenommen. Deshalb haben wir zu Beginn dieses Schuljahres nochmals eine Werbeaktion gestartet. Nachdem wir in Kleingruppen in allen Klassen unser Vorhaben vorstellten, konnten wir zu Beginn des Schuljahres 20/21 motivierte Schüler*innen aus fast allen Jahrgangsstufen zu unserem Team zählen.

Bei unserem ersten Treffen überlegten wir uns einige Projekte, die wir umsetzen wollten. Beginnen wollten wir mit einer Aktion in Zusammenarbeit mit dem Fairtrade-Team. Wir druckten ein Plätzchenrezept aus fair gehandelten Zutaten aus dem Weltladen auf adventlich gestaltete Karten und verteilten sie mit einem Teebeutel verschiedener Fairtrade-Tees an die Schulfamilie. Damit verbunden war die Aufgabe „Mach was draus!“. Einige buken die Plätzchen bei einer Tasse Tee, andere luden ihre Familie zum Tee mit Plätzchen ein. Es war uns ein Anliegen, allen die Weihnachtszeit im Lockdown ein wenig zu verschönern.

Weiterlesen ...

„Wenn kein Ausflug auf eine rhöner Bergwiese möglich ist, muss die „digitale Bergwiese“ eben zu den SchülerInnen kommen.“ Nach diesem Motto organisierte das Naturerlebniszentrum Rhön in Zusammenarbeit mit der Biologielehrerin StRin Monika Endres ein digitales Modul zum Themengebiet Ökologie für die 10. Klassen des Hammelburger Frobenius Gymnasiums.

Das Modul wurde aufgrund des Homeschooling bzw. Wechselunterrichts mit Microsoft Teams durchgeführt. Pünktlich zum Wechselunterricht standen am Frobenius-Gymnasium auch zwei neue IPad-Wägen zur Verfügung, die mit je 32 IPads bestückt sind. So konnten die Jugendlichen der Videokonferenz entweder von zu Hause aus oder aus dem Klassenzimmer folgen.

Das Team des Naturerlebniszentrums, das im Juni 2020 Einzug in das Kellereischloss in Hammelburg gefunden hat, gab den SchülerInnen zunächst mithilfe einer Präsentation eine kleine Einführung in das Biosphärenreservat Rhön. Den Jugendlichen wurden die Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen der Rhön anhand der Räuber-Beute-Beziehung zwischen Rotmilan und Feldmaus nähergebracht.

Weiterlesen ...

Fünfzehn Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Mathematik 2019-2021 haben sich eineinhalb Jahre überlegt, wie man Schülerinnen und Schülern der verschiedenen Jahrgangsstufen am Gymnasium Mathematik begreifbar macht. Eine erste Kontaktaufnahme erfolgte zu Herrn Professor Weigand von der Universität Würzburg, der dort auch das MATHEMATIK-Labor mitbetreut (https://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/mathe-labor/). Leider hatte er keine Zeit, sich mit dem Seminar zu treffen und einen Austausch von Ideen stattfinden zu lassen. Die Modelle des Labors konnten aber online betrachtet und erste Eindrücke damit gesammelt werden.
Als nächstes suchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars in den Lehrplänen der einzelnen Klassenstufen nach wichtigen mathematischen Inhalten. Um zu erfahren, welche Themen den Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums schwerer fallen, wurden Fragebögen konzipiert und in den Klassen verteilt, ausgefüllt und anschließend ausgewertet. Dabei wurden jeweils Inhalte der Mathematik aus der vorherigen Jahrgangsstufe abgefragt. Leider fiel der erste Corona-Lockdown in diese Phase, sodass manche Fragebögen erst später ausgefüllt wurden.

Weiterlesen ...

Liebe Eltern,

in Zeiten von Corona stehen viele Familien vor großen Herausforderungen und kommen immer wieder an ihre Grenzen. Nicht nur Sie als Erwachsene fühlen sich sicherlich hin und wieder etwas machtlos, auch jedes Kind, jede bzw. jeder Jugendliche reagiert anders auf belastende und verunsichernde Situationen. Manche spüren körperliche Symptome wie Müdigkeit, Kopf- und Bauchschmerzen oder Appetitverlust. Andere wiederum sind eher ängstlich, sehr verunsichert oder besonders nervös und reizbar, manche haben Ein- und Durchschlafprobleme. Es gibt aber auch Kinder, die keine offensichtlichen Stressanzeichen zeigen.

Auch Gespräche können helfen. Suchen Sie bei Bedarf gerne das Gespräch mit der Schule (Klassenleiter, Fachlehrer, Beratungslehrer, Schulleitung) – wir werden versuchen, Ihnen weitere Hilfen an die Hand zu geben.

Weiterhin finden Sie hier verschiedene Unterstützungsangebote, die Ihnen und Ihrem Kind helfen können, durch diese schwierige Zeit möglichst gut durch zu kommen.

Ihnen alles Gute

Andreas Strehler, StD

Beratungslehrer
 

Hilfestellungen für Jugendliche im Lockdown (pdf-Dokument)

11 Tipps für Eltern (pdf-Dokument)

 

Link zur Seite des Kultusministeriums:

https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/6918/eltern-koennen-ihre-kinder-im-umgang-mit-den-massnahmen-zum-coronavirus-unterstuetzen.html

Die Fachschaft Englisch organisiert unter der Federführung von OStRin Janina Köbler jedes Schuljahr eine Studienfahrt nach Südengland für Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe.

Die Schülerinnen und Schüler sind in Gastfamilien untergebracht und können somit Einblicke in das englische Familienleben erhalten. Mit dem eigenen Reisebus (Reiseunternehmen Senlac Tours) werden täglich Ausflüge nach London, Brighton und Hastings unternommen.

Weiterlesen ...